Seite 10 von 51 Ergebnisse 181 - 200 von 1015

Dehmlow (Hrsg.)

Bibliotheksentwicklungsplanung von unten gegen Bibliotheksabwicklungspläne von oben

1994

Dehnel

Die Koordinierungsstelle der Länder für die Rückführung von Kulturgütern und ihre Datenbanken

2000

DeLillo

Der Künstler, nackt in einem Käfig

1997

Döbler

"... wir wissen nichts von der Gegenwart, weil wir dabei gewesen sind"

1996

Dogshit

Zehn Wege ein Terminal ...

1985

Dreßler

Bemerkungen zu einer Publikation über Kinder- und Jugendliteratur in der DDR

1994

Dunin

Bücher in den Zeiten der Vernichtung

1996

Dunin

Deutsch-polnische Bibliothekskontakte

1999

Duntze

Bibliotheken als Kristallisationskerne der Stadtteilöffentlichkeit

1998

Durrani

Wird Nyanjiru zum Schweigen gebracht?

1999

Dyck

Die Buchverwalter. Sind Studenten und Forscher in unseren Bibliotheken nur noch Bittsteller?

1984

Ebrahimi

Das Paradigma der Schriftsteller

1999

Ehlers

KGSt-Maßnahmenpapier: Konsolidierung oder Kahlschlag?

1984

Eichhorn

Auslandspraktikum mit dem Bücherbus Bertolt Brecht in Nicaragua

1993

Eichler

Vorwort

1987/1988

Eichler

Bücherklauen - ein leidiges Phänomen in historischer, psychologischer und pragmatischer Sicht

1986

Eichler

"Unternehmen Bibliothek": Neue Techniken der Selbstbehauptung bei neuen Betriebsformen?

1995

Englisch

Der Giftschrank

1984

Englisch

Bücheressen oder Bibliophagie

1985

Seite 10 von 51 Ergebnisse 181 - 200 von 1015

 Zurück

Das Tabu für Mord ist die strengste Regel, die unsere Rechtssysteme anwenden, und sie hat es so einfach gebrochen.
Aber nur, weil sich ihr Wahnsinn mit dem Reggies verbunden hat. Ähnlich wie die Begegnung zwischen Hitler und Himmler.
Hitler hat Postkarten gemalt und Himmler Hühner gezüchtet, glaube ich. Zusammen verursachten sie den Holocaust.

(Janwillem van de Wetering, Massaker in Maine, Reinbek bei Hamburg 2002, S. 295)